Welche Rolle spielen die Menschenrechte und die Grundwerte der Europäischen Union? Wie prägend ist die Einbindung der EMRK und der Europäischen Grundwerte einschließlich der EU-Grundrechtecharta für die Österreichische Bundesverfassung?
Welche Bedeutung haben die EMRK, die in Art 2 der EU-Verfassung gelisteten 13 Grundwerte und die vor 20 Jahren proklamierte und seit 10 Jahren rechtsverbindliche Grundrechtecharta der EU sowie die Entscheidungen des EuGH in Luxemburg und des EGMR in Straßburg für das Verfassungsrecht in Österreich?
Politische Bildung ist eine wesentliche Grundlage für die Akzeptanz der Werte der demokratischen Rechtsstaaten Europas. Woran krankt ihre Vermittlung?
Dazu diskutieren
Maria Berger, von 2009 bis 2019 Richterin am Europäischen Gerichtshof
Hannes Tretter, von 1992 bis 2019 wissenschaftlicher Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte
Wolfgang Bogensberger, Leiter der Politischen Berichterstattung und stv. Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
Das Gespräch wird von Friedrich Forsthuber, Obmann des Vereins für Justizgeschichte und Rechtsstaat, moderiert.
Die Veranstaltung wird live im Internet gestreamt
Hier geht es zur Website der Veranstalter.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Justizgeschichte und Rechtsstaat, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich.