Sie haben eine Anfrage?
Unsere Expert*innen geben ihr Fachwissen gerne weiter und stehen Medienvertreter*innen für Hintergrundgespräche und Interviews zur Verfügung.
Bei Anfragen kontaktieren Sie bitte Melanie Gadringer.
Aktuelle Grösse: 100%
Unsere Expert*innen geben ihr Fachwissen gerne weiter und stehen Medienvertreter*innen für Hintergrundgespräche und Interviews zur Verfügung.
Bei Anfragen kontaktieren Sie bitte Melanie Gadringer.
Das Logo des Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte finden Sie beigefügt zum Download.
Sabine Mandl forscht zu Frauenrechten und Rechten von Menschen mit Behinderungen am Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte. Im Interview mit ORF.at erzählt sie, warum es 2021 noch einen Weltfrauentag braucht, was Länder wie Schweden bei der Gleichstellung richtig machen und wieso eine Krise nicht nur Brandbeschleuniger, sondern auch eine Chance sein kann.
Durch die Corona-Pandemie rücken die Menschenrechte immer mehr in den Fokus. Zu ihnen gehört auch das Recht auf Bildung. Aber was bedeutet es für Personen, die das Bildungssystem nicht im Fokus hat? Michael Lysander Fremuth, Wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte, hat mit dem Falter gesprochen.
Eine neu eingerichtete Kindeswohlkommission widmet sich dem Kindeswohl im Asylbereich und soll mit einem Bericht zur Jahreshälfte zeigen, wie es in diesem Zusammenhang um die Rechte von Kindern in Österreich bestellt ist. Unter der Leitung von Irmgard Griss arbeiten vier Expert*innen am Thema. Vom Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte ist Kinderrechtsexperte Helmut Sax beteiligt.
In der Ö1-Sendung "Dimensionen" von 9.2.2021 sprechen unter anderem Univ.-Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth, wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte, und Andreas Sauermoser, dortiger Verantwortlicher für das Programm "Menschenrechte und Völkerstrafrecht", über Entwicklung, Bedeutung sowie Aktualität des Verbrechens gegen die Menschlichkeit. Hier gibt es den Mitschnitt zum Nachhören.