Das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte und das Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz haben am 1. Oktober 2019 zur Abschlusskonferenz des Projektes „Europäische Beobachtungsstelle für den Strafvollzug: Strategien und Maßnahmen zur De-Radikalisierung im Strafvollzug“ geladen.
Im Rahmen dieses EU-Forschungsprojektes zur De-Radikalisierung in Gefängnissen erarbeitet und analysiert das Ludwig Boltzmann Institut für Menschrechte rechtliche Rahmenbedingungen, politische Maßnahmen und daraus entwickelte Programme und Strategien zur De-Radikalisierung im Strafvollzug.
Bei der am 1. Oktober stattfindenden Abschlussveranstaltung wurden die Forschungsergebnisse aus Österreich vorgestellt und konkrete Empfehlungen diskutiert.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 701.87 KB |