EAW-ALT: Abschlusskonferenz
Am 18. Februar 2021 findet ein Webinar zum Thema "Alternativen zum Europäischen Haftbefehl und zur Untersuchungshaft in grenzüberschreitenden EU-Verfahren: Praktische Einblicke und Perspektiven" statt.
Aktuelle Grösse: 100%
Am 18. Februar 2021 findet ein Webinar zum Thema "Alternativen zum Europäischen Haftbefehl und zur Untersuchungshaft in grenzüberschreitenden EU-Verfahren: Praktische Einblicke und Perspektiven" statt.
On December 7th, the Ludwig Boltzmann Institute of Fundamental and Human Rights is participating in a second online workshop of the South-East European NPM Network on ‘Strengthening the prevention of torture in South-East Europe: Monitoring safeguards in the first hours of police custody’. The event is hosted once more by the Croatian Ombudsman, in cooperation with the Boltzmann Institute for Fundamental and Human Rights and the Association for the Prevention of Torture and with the support of the Council of Europe European NPM Forum.
Das Projekt “Offene Forschung hinter verschlossenen Türen” schätzt die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Personen im Maßnahmenvollzug ein. Einem multiperspektivischen Ansatz folgend, wurde im Rahmen des Projekts eine Serie von Blog Posts auf der Atlas of Torture Exchange Plattform gestartet.
Die EU Rechtsinstrumentarien im Bereich der Beschuldigtenrechte in Strafverfahren sind zu einer wichtigen Quelle für Mindeststandards geworden, die vor willkürlicher Inhaftierung, Misshandlung und anderen Menschenrechtsverletzungen in der gesamten EU schützen. Das Projekt trägt zu einer effektiven und menschenrechtskonformen Anwendung der EU- Verfahrensrichtlinien und damit zur Stärkung des gegenseitigen Vertrauens in die Rechtssysteme der Mitgliedstaaten bei und wird mit seinen Ergebnissen Entscheidungsträger*innen dabei unterstützen, neue Initiativen zur Stärkung der praktischen Umsetzung der Richtlinien zu entwickeln.
Das ungarische Helsinki-Komitee hat in Zusammenarbeit mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte, der Associazione Antigone und dem bulgarischen Helsinki-Komitee eine virtuelle Konferenz zum Thema "Prison Monitoring Methodologies for National Preventive Mechanisms" für EU-NPMs, Strafvollzugsexperten und Forscher veranstaltet. Die Veranstaltung ist Teil des EU-Projekts "Working towards harmonized detention standards in the EU - the role of NPMs".
Im Rahmen des Global Campus/RLF-Projekts des Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte findet am 5. November 2020 die interne Auftaktveranstaltung zum Projekt mit einem Seminar zum Kinderbeteiligungsprozess am Projekt statt. Die Veranstaltung ist als online Konferenz ausgelegt und wird sowohl internationale also auch nationale Kinderrechtsexpertinnen zusammenbringen.
Im November 2019 wurde die erste weltweite Studie zu Freiheitsentzug von Kindern veröffentlicht. Die UN Global Study on Children Deprived of Liberty untersuchte, inwieweit Staaten grundlegende menschen- bzw. kinderrechtliche Standards zur Vermeidung von Freiheitsentzug von Kindern umsetzen.