Einladung zum Vortrag „Current developments in the field of Rights of nature in Germany and Austria”
Donnerstag, 26. Juni 2025; 16:15 Uhr
Kassel Institute for Sustainability, Raum 3001, Mosenthalstraße 8, D-34117 Kassel
Unsere Kollegin Camilla Haake hält einen Vortrag zum Thema „Rechte der Natur“ am Kassel Institute for Sustainability.
Vor dem Hintergrund spürbarer Auswirkungen des Klimawandels prägen Diskussionen über umwelt- und insbesondere klimaschutzbezogene Themen die (gesellschafts-)politische, aber auch die rechtswissenschaftliche Landschaft. Inzwischen ist das Konzept der sog. „Rechte der Natur“ weltweit in aller Munde. Ecuador wagte im Jahr 2008 als eines der ersten Länder den Vorstoß in Richtung der Anerkennung der Natur als Rechtsperson: Im Rahmen einer Verfassungsänderung wurde die ausdrückliche Zuerkennung subjektiver Rechte an die Natur als Rechtssubjekt beschlossen. U.a. Kolumbien, Neuseeland, Bangladesch und sogar Spanien als erster europäischer Staat zogen bald nach und machten „die Natur“ bzw. einzelne Flüsse zu Rechtssubjekten.
Zum Thema „Rechte der Natur“ wird inzwischen ein umfangreicher (rechts‑)wissenschaftlicher Diskurs geführt, auch in Österreich und Deutschland. Den Rechtsordnungen Österreichs und Deutschlands ist aber gemein, dass sie weder die Eigenrechtlichkeit der „Natur“ anerkannt haben noch subjektive „Rechte der Natur“ beinhalten. Dennoch waren in den vergangenen Jahren in beiden Ländern Entwicklungen zu verzeichnen, die in Zusammenhang mit den „Rechten der Natur“ stehen.
Unsere Kollegin Camilla Haake forscht zum Thema „Rechte der Natur“ im Rahmen eines von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft geförderten Forschungsprojekts sowie ihres Habilitationsprojekts. In ihrem Vortrag stellt sie aktuelle Entwicklungen rund um das Thema „Rechte der Natur“ in Österreich und Deutschland dar und ordnet die Bedeutung dieser Entwicklungen für die österreichische und deutsche Rechtsordnung sowie die weltweite „Rechte der Natur“-Bewegung ein am Donnerstag, 26. Juni 2025, am Kassel Institute for Sustainability.
Vortragssprache ist Englisch.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.