Präsentation der Studie „Audits und Zertifizierungen in Liefer‑/Wertschöpfungsketten“

Wann:

Freitag, 28. Februar 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr

Wo:

FAKTory, Universitätsstraße 9, 1010 Wien

Wissenschaftler:innen des LBI-GMR präsentieren die Forschungsergebnisse der Studie „Audits und Zertifizierungen in Liefer /Wertschöpfungsketten“. Diese werden anschließend von einem hochkarätigen Panel diskutiert und eingeordnet.

Das Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte (LBI-GMR), das Institut für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (INUR) der Universität zu Köln und die Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) Wien laden Sie herzlich zur Präsentation der unabhängigen wissenschaftlichen Studie „Audits und Zertifizierungen in Liefer-/Wertschöpfungsketten“ am Freitag, 28. Februar 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr in der FAKTory ein.

Im Mittelpunkt der Studie steht die seit 2024 in Kraft befindliche „Lieferkettenrichtlinie“ der Europäischen Union (EU). Diese verpflichtet große Unternehmen dazu, negative Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Umwelt und die Menschenrechte in ihren globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten zu verhindern, zu mindern und abzustellen. Die Studie untersuchte zwischen November 2023 und Jänner 2025 die Funktion und Bedeutung von Audits und Zertifizierungen in diesem Kontext.

Die Wissenschaftler:innen präsentieren nun ihre Forschungsergebnisse – u.a. zu folgenden Fragen:

  • Sind Audits und Zertifizierungen generell geeignet, um die Menschenrechtssituation in Liefer‑/Wertschöpfungsketten zu verbessern und damit den Zielen der „Lieferkettenrichtlinie“ zu entsprechen (Compliance)?
  • Gibt es bereits „Good-Practice“-Beispiele, die als Vorbild dienen können?
  • Welche notwendigen Voraussetzungen müssen Auditierende bzw. Zertifizierende erfüllen, um effektiv und effizient die Einhaltung der unternehmerischen Sorgfaltspflicht überprüfen zu können?
  • Sind Auditierende und Zertifizierende haftbar, wenn sie einem Unternehmen menschenrechtskonformes Handeln bescheinigen, sich im Anschluss aber herausstellt, dass in der Lieferkette tatsächlich menschenrechtswidrige Praktiken angewandt wurden?

Im Anschluss an die Präsentation werden hochkarätige Expert:innen die Ergebnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion besprechen und einordnen.

Wir bitten um Anmeldung bis 27. Februar 2025 über diesen Link: Registrierung | Audits & Zertifizierungen

Weitere Informationen über das Forschungsprojekt finden Sie hier.

a. ©Pixabay_ Mohamed_hassan