Praxishandbuch Kinderrechte – Das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern und seine Bedeutung im fachlichen Alltag
Über das Projekt
Das Projekt zielt darauf ab, den Bekanntheitsgrad der Kinderrechte in Österreich zu steigern und ihre praktische Umsetzung zu erleichtern. Es wird ein umfassendes Handbuch erstellt, das rechtliche Grundlagen, internationale und europäische Entwicklungen sowie praxisnahe Anwendungsbeispiele beinhaltet.
Forschungsgegenstand- und Fahrplan
Trotz der Verankerung des Bundesverfassungsgesetzes über die Rechte der Kinder (BVG Kinderrechte) in der Verfassung werden viele Kinderrechte im Alltag nicht ausreichend beachtet. Das Praxishandbuch Kinderrechte soll dem entgegenwirken, indem es eine umfassende Analyse des BVG Kinderrechte und dessen praktischer Bedeutung durchführt. Das Handbuch soll für Fachkräfte aus Justiz, Verwaltung, Bildung und Sozialarbeit sowie für politische Entscheidungsträger:innen eine fundierte Grundlage schaffen, um kinderrechtliche Bestimmungen konsequent anzuwenden. Dabei stellt es die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kinderrechten dar und verknüpft nationale sowie internationale Entwicklungen.
Das Projekt wird dabei insbesondere:
- die acht Artikel des BVG Kinderrechte im Kontext nationaler und internationaler Rechtsprechung untersuchen
- die Umsetzung kinderrechtlicher Bestimmungen in verschiedenen Praxisfeldern analysieren
- relevante juristische Entwicklungen und internationale Empfehlungen identifizieren
- einen praxisorientierten Rechtskommentar mit Fallbeispielen und Leitlinien erarbeiten
- eine Verknüpfung mit aktuellen Themen wie Klimaschutz, digitale Sicherheit und Kinderschutz herstellen
Schwerpunkte
Der Fokus des Projekts liegt dabei auf:
- Kinderrechten in der Praxis
- Schutz und Beteiligung, insbesondere bezüglich Kindeswohl, Gewaltverbot und Partizipationsrechten
- einer rechtlichen Analyse und der Kommentierung der BVG-Bestimmungen
- der internationalen Perspektive mit Blick auf die UN-Kinderrechtskonvention und europäische Standards
- der Erstellung von Handlungsleitfäden und Empfehlungen für Justiz, Verwaltung und Fachkräfte
Methodik
Der methodische Ansatz beinhaltet:
- juristische Analyse: Kommentierung der BVG-Bestimmungen und relevante Judikatur
- vergleichende Perspektive: internationale Standards und deren Umsetzung in Österreich
- Praxisorientierung: Bereitstellung konkreter Handlungsempfehlungen, Fallanalysen und Praxisbeispiele
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Anwendungsbereich des Praxishandbuchs sehr umfassend und über die juristische Analyse hinausreichend angelegt ist, um sowohl Akteur:innen im Kontakt mit Kindern als auch letztendlich Kinder selbst zu erreichen.
Projektdaten
- Projekttitel: Praxishandbuch Kinderrechte – Das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern und seine Bedeutung im fachlichen Alltag
- Projektkonsortium (Österreich): Helmut Sax (Jurist und Senior Researcher, Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte), Lioba Kasper (em. Rechtsanwältin), Sebastian Öhner (Kinder- und Jugendanwalt der Stadt Wien)
- Projektteam LBI-GMR: Helmut Sax
- Projektdauer: 12/2024 – 12/2025
- Fördergeber: Bundeskanzleramt (BKA-Förderung zu Kinderrechten)
- Programmlinie LBI-GMR: Menschenwürde und öffentliche Sicherheit