Stakeholder:innen-Workshops„Kind sein in Krisenzeiten“
Das LBI-GMR und der Human Rights Space erarbeiten im Rahmen des Projekts „Kind sein in Krisenzeiten“ mit Stakeholder:innenErwachsenen, wie sie diese das Recht auf Partizipation in ihrer Arbeit umfassender umsetzen können.
Im Rahmen des Projekts „Kind sein in Krisenzeiten – Ansichten, Erfahrungen und das Kinderrecht auf Partizipation“ nahmen am Mittwoch, 20. September, und Donnerstag, 5. Oktober 2023, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, universitäre Forscher:innen und Mitarbeiter:innen der Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien an Workshops zum Thema Kinderrechte teil. Diese basierten auf den Ergebnissen dreier Workshops, die zuvor mit Kindern und Jugendlichen abgehalten worden waren. Die Stakeholder:innen-Workshops fanden in den Räumlichkeiten der KiJA Wien statt. Ziel war es, von Erwachsenen zu hören, wo sie Kinderrecht als (nicht) gewahrt sehen, wo sie selbst mehr Unterstützung benötigen, um Kinderrechte gut einzuhalten, und welche Vorschläge sie zur Verbesserung der Situation haben. Ebenso sollte herausgearbeitet werden, warum es für die Stakeholder:innen und ihre Arbeit wichtig ist, dass Kinderrechte gerade auch in Krisenzeiten gewahrt werden.
Schlussendlich arbeiteten die Stakeholder:innen selbst Aktionspläne mit Vorhaben aus, die zur besseren Achtung der Kinderrechte, und hier besonders des Rechts auf Partizipation, beitragen sollen. Im Rahmen des feierlichen Projektabschlusses am Montag, 20. November 2023, in der Bildungsdirektion Wien, haben die teilnehmenden Erwachsenen die Möglichkeit, mit den Kindern und Jugendlichen in Dialog zu treten, die eigenen Ideen mit diesen zu besprechen und bei Interesse im Nachgang weiterzuverfolgen. Das Projekt wird vom Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte (LBI-GMR) und vom Human Rights Space durchgeführt und vom Open Innovation in Science (OIS) Center finanziert.