International Criminal Law before Domestic Courts
Das Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte und die Universität Wien luden von 14. bis 16. Oktober 2021 zur Konferenz „International Criminal Law before Domestic Courts“, um dieses äußerst wichtige Thema im Expert:innenkreis zu diskutieren.
Die Konferenz „International Criminal Law before Domestic Courts“, organisiert vom Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte (LBI-GMR) in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Verfassungs- und Verwaltungsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, fand von 14. bis 16. Oktober 2021 in Wien statt. Sie bot Völkerstrafrechtswissenschaftler:innen und –praktiker:innen die Gelegenheit, sich unter anderem mit der Frage der Notwendigkeit der nationalen Verfolgung und Verurteilung von internationalen Kernverbrechen einerseits, sowie den Chancen, Herausforderungen und der Effektivität innerstaatlicher Verfahren auf der anderen Seite zu beschäftigen.
70 Jahre nach der Ausarbeitung der Nürnberger Grundsätze ist das Internationale Strafrecht immer noch mit großen Herausforderungen konfrontiert: Einige Wissenschaftler:innen behaupten, das Völkerstrafrecht befinde sich in einer Krise, der Internationale Strafgerichtshof werde heftig angegriffen und zentrale internationale Verbrechen werden regelmäßig begangen und bleiben oft ungesühnt. Übersehen wird in dieser Debatte oftmals die Rolle der nationalen Strafgerichtsbarkeit bei der Verfolgung der internationalen Verbrechen.
Mit dieser Tagung haben das LBI-GMR und die Universität Wien gezeigt, dass auch ein vermeintlich bekanntes Thema nicht immer umfassend beziehungsweise ausreichend behandelt wird. Gerade im Bereich des International Criminal Law sorgen aktuelle Konflikte wie in Syrien immer wieder für neue Entwicklungen, beispielsweise im Bereich der Beweissicherung und -sammlung sowie dem Umgang mit der Straffreiheit von Täter:innen. Die wertvollen Beiträge aller Referent:innen dieser Konferenz haben bestenfalls dazu beigetragen, die Zusammenarbeit der nationalen Strafverfolgungsbehörden auf internationaler Ebene zu verbessern und geben Hoffnung im Kampf gegen Straffreiheit in Bezug auf internationale Verbrechen.
Videos von der Konferenz
Tag 1:
Begrüßung und Eröffnung
- Michael Lysander Fremuth (Universität Wien; Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte)
- Brigitta Zöchling-Jud (Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien)
- Alma Zadić (Bundesministerin für Justiz der Republik Österreich)
Keynote
Panel 1: The Interlink between Human Rights and International Criminal Law
Moderation: Christina Binder, Bundeswehr Universität München
- Michael Lysander Fremuth (Universität Wien; Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte): Approaching International Criminal Law through the Lens of Human Rights
- Christian Ritscher (Bundesanwalt, Leiter der Abteilung für Kriegsverbrechen, Deutschland): Cumulative Prosecution – Combining Charges of Counterterrorism and International Crimes: Remarks from a National Prosecutor’s Point of View
Panel 2: The Role of Culture in International Criminal Proceedings
Moderation: Miloš Vec (Universität Wien)
- Joseph Powderly (Universität Leiden): Culture, Rights and Crimes: The Legacy and Potential of International Criminal Law
- Adina-Loredana Nistor (Universität Groningen): ICC and the Construction of Evidence – A Cultural Perspective
Panel 3: Re-examining the Principles of International Criminal Law
Moderation: Konrad Bühler (Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich)
- Stefanie Bock (Phillipps Universität Marburg): The National Prosecution of International Crimes and the (International) Public
- Astrid Reisinger-Coracini (Universität Wien): The Complementarity Test of the International Criminal Court between Self-referrals and Contesting State
- Máximo Langer (Universität von Kalifornien): Migration and the Demand for Transnational Justice
Tag 2:
Panel 4: Challenges and Opportunities for the Prosecution of Core International Criminal Cases at the Domestic and International Level: Practitioners’ Perspectives
Moderation: Lukas Müller (Universität Wien)
- Matevž Pezdirc (Sekretariat des Genozid-Netzwerks, Eurojust): EU national jurisdictions in the front line of fighting impunity – perspectives of the Genocide Network
- Cuno Tarfusser (Ehemalige Vizepräsident des Internationalen Strafgerichtshofs): Collection and Evaluation of Evidence in a Blended Common Law – Civil Law Legal system
Panel 5: Immunities in International Criminal Law
Moderation: Ingrid Mitgutsch (Johannes Kepler Universität Linz)
- Donald Riznik (Bundeswehr Universität München): Entering a New Era of Head of State Immunity: Surveying Potential Paths and their Pitfalls
- Nicolas Angelet & Anna Facchinetti (Université Libre de Bruxelles & Universität Pavia): Maximizing the Exercise of Jurisdiction against the Backdrop of Immunity
Panel 6: The Prosecution of Conflict-related Sexual Violence under Core International Crimes
Moderation: Moritz Birk, Amnesty International
- Stephanie Barbour (Kommission für internationale Justiz und Rechenschaftspflicht): Progress and Challenges of Obtaining Justice for Conflict-Related Sexual Violence in Syria and Iraq in Universal Jurisdiction Cases
- Jelia Sane (All Survivors Projekt): Access to Justice for Victims of Male-Directed CRSV before Colombia’s Special Jurisdiction for Peace
Panel 7: TheUse of Open Source Evidence in International Criminal Proceedings
Moderation: Konstantina Stavrou (Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte)
- Federica D’Alessandra (Universität Oxford): Taking Stock: How Digital Technologies Are Changing International Justice
- Jeff Deutch (Syrisches Archiv): 40 Years’ Worth of Footage from Syria Alone: Global Documentation Requires Commensurate Global Justice
- Yvonne McDermott Rees (Universität Swansea): Open Source Evidence and the Domestic Prosecution of International Crimes
Tag 3:
Keynote
Panel 8: International Criminal Law in Domestic Proceedings
Moderation: Andreas Müller (Universität Innsbruck)
- Harmen van der Wilt (Universität Amsterdam): Application of International Criminal Law by Domestic Courts: Some Recent Examples
- Jasenka Ferizović (Unabhängige Forscherin): The Use of ICTY Adjudicated Facts in war Crimes Trials Before the Court of Bosnia and Herzegovina
Panel 9: International Criminal Law and Corresponding State Practice
Moderation: Andrea Lehner (Universität Wien)