Nachruf in memoriam Hannes Tretter
Wir nehmen Abschied von Herrn a.o. Univ.-Prof. i.R. Dr. Hannes Tretter, der am 17. März 2025 im Alter von 73 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Der gebürtige Wiener, passionierte Segler sowie versierte Opernkenner hat sein Leben in persönlicher und beruflicher Hinsicht dem Schutz der Grund- und Menschenrechte gewidmet. Er wurde 1975 an der Universität Wien promoviert und kehrte nach dem Gerichtsjahr (1976) und einer Station am Verfassungsgerichtshof (1976–1978) an seine alma mater zurück, wo er sich im Fach „Grund- und Menschenrechte“ habilitierte (2004). Am dortigen Institut für Staats- und Verwaltungsrecht war er zunächst als Universitätsassistent, dann als Assistenz- und schließlich als a.o. Universitätsprofessor beschäftigt.
Bis zuletzt engagierte er sich in der akademischen Lehre, wobei er neben dem Verfassungsrecht und den Menschenrechten im Allgemeinen besonders auf Themen wie etwa Umwelt- und Datenschutz, Terrorismus, Demokratie und Rechtstaatlichkeit sowie Meinungs- und Kunstfreiheit fokussierte und damit stets ein ausgezeichnetes Gespür für aktuelle Themen und solche der Zukunft bewies. Seinen Studierenden in Wien aber auch an diversen anderen Lehrorten war er ein sehr geschätzter Lehrer. In seiner Rolle als Direktor der Straniak Academy for Democracy and Human Rights engagierte sich Hannes Tretter darüber hinaus über viele Jahre für die länderübergreifende Vernetzung angehender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Im Vorfeld der Weltmenschenrechtskonferenz in Wien, die Hannes Tretter durch die Koordinierung der beteiligten zivilgesellschaftlichen Organisationen unterstützte, hat er gemeinsam mit Felix Ermacora und Manfred Nowak das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, dessen Co-Leiter er bis 2019 gewesen ist, gegründet. Nicht nur war er ein sehr engagierter, stets hilfsbereiter und geschätzter Kollege; seine Expertise und Hingabe haben zudem zur Reputation des Instituts weit über die Grenzen Österreichs hinaus einen maßgeblichen Beitrag geleistet. Dabei hat Hannes Tretter eine Vielzahl an wissenschaftlichen Projekten selbst geleitet, war ein gefragter Experte etwa für die Europäische Union und hat als Vorstandsvorsitzender, Vorstandsmitglied oder Mitglied eine Reihe von zivilgesellschaftlichen Organisationen aktiv unterstützt.
Die europäische Integration war ihm dabei ein besonderes Anliegen. Mit großer Leidenschaft engagierte er sich in EU-Projekten, leitete Kooperationen mit lokalen Partnern und beriet Regierungen sowie zivilgesellschaftliche Akteure bei der Umsetzung von Reformen im Bereich der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte.
Sich neuen Aufgaben widmend, blieb er auch nach seiner Emeritierung dem Menschenrechtsschutz verpflichtet und gründete 2020 das Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte, dessen Vorstandsvorsitzender er bis zuletzt gewesen ist.
Hannes Tretter hinterlässt ein beachtliches Œuvre und mit ihm verlieren die Grund- und Menschenrechte einen treuen Wegbegleiter.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.