icon / home icon / small arrow right / light News icon / small arrow right / light UN-Hochkommissar Volker Türk im Interview mit Michael Lysander Fremuth
04 Juni 2025 von lbigmr

UN-Hochkommissar Volker Türk im Interview mit Michael Lysander Fremuth

Das Gespräch widmete sich der Bedeutung und den Herausforderungen der Menschenrechte in einer weltpolitisch schwierigen Lage.

Wie ist es um die globale Lage der Menschenrechte gegenwärtig bestellt? Wo liegen besondere Herausforderungen? Mit welchen Mitteln und Instrumenten können die Einhaltung von Menschenrechten überwacht und Verletzungen geahndet werden? Welche Rolle spielen Religionen und der interreligiöse Dialog für den Schutz der Menschenrechte? Stößt das Amt des UN-Hochkommissars – insbesondere hinsichtlich des wachsenden Autoritarismus – an Grenzen? Und wo braucht es vielleicht sogar neue Menschenrechte?

Diese und weitere wichtige Fragen diskutierte Volker Türk, Hochkommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN), am 26. Mai 2025 in der Pfarre Korneuburg mit Michael Lysander Fremuth, Wissenschaftlicher Direktor unseres Instituts und Professor für Grund- und Menschenrechte an der Universität Wien. Der Hochkommissar berichtete ausführlich über seine Arbeit, sprach offen über Probleme und betonte die Bedeutung der Vereinten Nationen in einer sich ändernden Welt. Er erzählte nicht nur über seinen persönlichen Werdegang, sondern gewährte auch Einblicke in den Alltag des Hochkommissars für Menschenrechte.

a. Volker Türk (vorne, 3.v.l.) gab im Interview mit Michael Lysander Fremuth (vorne, 3.v.r.) Einblick in die gegenwärtige Lage der Menschenrechte. © Pfarre Korneuburg