Bildung für Deradikalisierung

Über das Projekt

Von 2015 bis 2018 finanzierte das Bildungsministerium kostenlose Schulworkshops, damit Schulen dabei unterstützt werden, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und politische Diskussionen zu bearbeiten und Werte wie Menschenrechte, Demokratie, Solidarität, Respekt und Gerechtigkeit zu vermitteln und zu fördern. Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule war mit der Koordination dieser Workshops beauftragt.

Insgesamt wurde diese Workshopreihe dreimal mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung für Schulen angeboten. So lief 2015 die Workshopreihe unter dem Titel  „Selbstbewusste Kinder und Jugendliche brauchen keine destruktiven Ideologien“, 2016 lag der Schwerpunkt auf „Respekt, Zusammenleben und Gleichstellung von Frauen und Männern“ und das Schuljahr 2017/18 widmete sich der Thematik „Gegen Radikalisierung und Ausgrenzung – Demokratiekultur und digitale Courage stärken“.

Die Workshops ermutigten zur Auseinandersetzung mit Demokratiekultur und digitaler Courage. Sie trugen dazu bei, Respekt und Klassengemeinschaft sowie Konfliktfähigkeit und Diskussionskultur in der Klasse zu stärken. Weiters leisteten sie Beiträge dazu, Extremismus und Fanatisierung zu thematisieren und Ideologien von Ungleichwertigkeit und Ausgrenzung entgegenzuwirken. Phänomene wie Hassreden im Internet wurden bearbeitet und Konterstrategien entwickelt. Zivilcouragiertes und solidarisches Handeln waren ebenso Thema wie die vielfältigen Möglichkeiten politischer und gesellschaftlicher Mitgestaltung.

Die Schulen konnten aus über 100 unterschiedliche Workshopthemen auswählen, wobei ein Teil dieser Workshops nur regional angeboten wurde.

Die Resonanz spricht dafür, dass Präventionsmaßnahmen durch externe Expert:innen von Schulen positiv angenommen werden und auch davon ausgegangen wird, dass diese Maßnahmen nachhaltig auf die SchülerInnen wirken.

→ www.politik-lernen.at/archiv/workshopreihe

Projektdaten

Land: Österreich
Kontakt: Ingrid Ausserer
Trägerorganisation: Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte (LBI-GMR) – Forschungsverein
Projektstart: 02/2015
Projektende: 06/2018
Projekt abgeschlossen: Ja
Gefördert von: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung / Abteilung I/1 [Politische Bildung]