STUDIE: Unterstützung und Begleitung von älteren/alten Menschen mit lebensandauernder intellektueller Behinderung bzw. hohem Unterstützungsbedarf in Österreich

Über das Projekt

Forschungsgegenstand &- fahrplan

Ziel dieser Studie ist es, einen umfassenden und tiefen Einblick in die Lebenssituation sowie Unterstützung und Begleitung von älteren und alten Menschen mit lebensandauender intellektueller Behinderung bzw. mit hohem Unterstützungsbedarf  in Österreich zu erhalten. Mit der Studie soll ein wichtiger Grundstein für mehr Teilhabechancen in der Gesellschaft und eine gute Lebensqualität auch im höheren Alter gelegt werden. Das Team der Programmlinie „Soziale Gerechtigkeit für benachteiligte Personen“ des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte (LBI-GMR) arbeitet daran unter der Leitung von queraum. kultur- und sozialforschung von August 2021 bis August 2022 im Auftrag der Lebenshilfen Soziale Dienste.

Schwerpunkte

Um ein umfassendes Bild der betroffenen Gruppe zeichnen zu können, adressiert die Studie unterschiedliche Ebenen und Zielgruppen. So soll nicht nur die Unterstützungssituation insbesondere auf Einrichtungsebene erhoben werden, sondern auch die subjektive Sichtweise der Zielgruppe selbst.

Das Projekt richtet sich an:

  • ältere (50+) und alte Menschen (70+) mit lebensandauernder intellektueller Behinderung bzw. hohem Unterstützungsbedarf in Österreich.
  • Selbstvertreter:innen und Mitarbeiter:innen aus Einrichtungen
  • Träger und Einrichtungen der Behindertenhilfe und Pflege
  • Expert:innen aus dem Bereich der Pflege, Behindertenhilfe, Menschenrechtskontrolle, Vertretungsnetz, etc.

Methodik

Das Projekt bedient sich unterschiedlicher quantitativer und qualitativer Methoden:

  • umfassende Literaturrecherche zu den gesetzlichen finanziellen Rahmenbedingungen auf Bundes- und Länderebene
  • Expert:innen-Interviews im Bereich der Pflege, Behindertenhilfe, Menschenrechtskontrolle, Vertretungsnetz etc.
  • Online-Survey mit Trägern und Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie Pflege
  • Fokusgruppengespräche mit Selbstvertreter:innen und Mitarbeiter:innen aus Einrichtungen
  • Tiefeninterviews mit älteren (50+) und alten Menschen (70+) mit lebensandauernder intellektueller Behinderung bzw. hohem Unterstützungsbedarf in ganz Österreich

Projektdaten