icon / home icon / small arrow right / light Team icon / small arrow right / light Naif Bezwan
Dr.

Naif Bezwan

Dr. Naif Bezwan ist assoziierter Experte am Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte und fungiert zudem als Honorary Senior Research Associate in der Abteilung für Politikwissenschaft am UCL London. Er hat an verschiedenen Universitäten in Deutschland, der Türkei, Österreich und dem Vereinigten Königreich gearbeitet, geforscht und gelehrt.

Bezwan hat in mehreren Sprachen über Politik, das politische System und die moderne Geschichte der Türkei, die kurdische Politik und den Selbstbestimmungskonflikt veröffentlicht. Seine Forschungs- und Lehrinteressen umfassen interkulturelle Studien, türkische Außen- und Innenpolitik, kurdische Politik, den Nahen Osten, vergleichende Migrations- und Diasporapolitik und politische Theorie. In den Medien trägt er regelmäßig als Experte für die Innen- und Außenpolitik der Türkei, die kurdische Politik und den Selbstbestimmungskonflikt zu aktuellen Diskursen bei.

Publikationen:

  • Bezwan, Naif (2021). Borders, authoritarian regimes, and migration in Kurdistan. An intersectional inquiry, in: Jahrbuch Migration und Gesellschaft/Yearbook Migration and Society 2020/2021: Beyond Borders (edited by Karl Peterlini and Jasmin Donlic), Transcript Verlag, pp. 27-64
  • Bezwan, N. and Keles, J.Y. (Forthcoming 2021). “Displacement, Diaspora and Statelessness. Framing the Kurdish Case”, in: Power and Agency in Migration: Voiced from Displacement and Belonging (edited by Tamar Mayer et al.), London: Routledge.
  • Bezwan, Naif et al. (2021). „Risiko und Resilienz. Zu den gesellschaftlichen Mechanismen des Wirkens und Gegenwirkens“, in: Perspektiven auf den gesellschaftlichen Umgang mit Gefährdungen (edited by Daniel Barben and Horst Peter Groß), München: Profilverlag, S. 70-98
  • Bezwan, Naif (2021). “The State and Violence in Kurdistan. A Conceptual Framework”, in: Kurdish Studies, Volume: 9, No: 1, pp. 11 – 36.
  • Bezwan, Naif (2020). “The Status of the Non-Muslim Communities in the Ottoman Empire. A Non-Orientalised Decolonial Approach”, in: Estudos Internacionais, v. 8, n. 4, p. 10-34.
  • Bezwan, Naif (2018). “Addressing the Kurdish Self-Determination Conflict. Democratic Autonomy and Authoritarianism”, in: Democratic Representation in: Plurinational States: The Kurds in Turkey (edited by Ephraim Nimni and Elçin Aktoprak), Palgrave Macmillan, pp. 59-82
  • Bezwan, Naif (2016). „Sykes-Picot Paylaşım Antlaşması ve Kürdistan, in Bitmeyen Savas Paylasilmayan Ortadogu“ („Sykes-Picot Agreement and Kurdistan“), in: Unending War, Unending Partition (edited by Ali Karakas and Yusuf Karakas), İstanbul: Evrensel Yayınları (Sykes-Picot Agreement and Kurdistan), pp. 136-153.
  • Bezwan, Naif (2016). „Kadir-i Mutlak Merkezin Kadim Çelişkisi: Türkiye’de Yerelleşme Dinamiklerinin Önlenemeyen Yükselişi“ („An Ancient Contradiction of an omnipotent Center: Inescapable Dynamics of Decentralization in Turkey“) in: Kurdology Conference proceedings II, İstanbul: İsmail Beşikçi Vakfı.
  • Bezwan, Naif (2015). „İki Tarz-ı Devlet: Bir Suç ve Güvenlik Rejimi Olarak Olağanüstü Yönetimler“, in: 1990’lı Yıllarda Kürtler ve Kürdistan („Dual State: Emergency rules as regimes of security and crime“, in: Kurds and Kurdistan in the 1990s), İstanbul: Bilgi Üniversitesi Yayınları.
  • Bezwan, Naif (2008a). „Die politischen und konstitutionellen Systeme der Türkei, Irans und Syriens unter besonderer Berücksichtigung ihres Vorgehens in der Kurdistanfrage“, in: Reale Utopien, Perspektiven für eine friedliche und gerechte Welt (edited by Daniela Gottschlich et al.), Münster: PapyRossa, S. 186-199.
  • Bezwan, Naif (2008b). Türkei und Europa. Die Staatsdoktrin der Türkischen Republik, ihre Aufnahme in die EU und die kurdische Nationalfrage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
  • Bezwan, Naif (2003). „Repräsentation und Volkssouveränität. Zur Idee und Wirklichkeit eines Begriffspaares in den Theorien moderner Demokratie“, in: Demokratie als Idee und Wirklichkeit, Erstes Doktorandenseminar der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Manuskripte 39, Berlin: Karl Dietz Verlag, 88-100.