The Protection of Survivors of Torture Seeking Asylum in Austria
Project Description
[Currently only available in German]
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt, das vom Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte gemeinsam mit Hemayat – Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende implementiert wird, untersucht die Situation von Folterüberlebenden, die in Österreich um Asyl ansuchen. Mit diesem Projekt soll anhand von 15 Einzelfällen ein Einblick in die Situation von Folterüberlebenden, die sich im Asylverfahren befinden oder bis vor kurzem befanden, gegeben werden. Der faktischen Situation werden die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler, EU-rechtlicher und internationaler Ebene gegenübergestellt.
Das Projekt stellt eine Innovation dar, da JuristInnen und PsychotherapeutInnen/PsychologInnen ihre Daten und Methoden zusammenführen und so zu einer neuen Betrachtung und Auswertung von empirischem und theoretischem Material gelangen. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es aufzuzeigen, wie die Anwendung des Asylgesetzes in Österreich von Folterüberlebenden erlebt wird oder zum Beispiel welche Auswirkungen das Asylverfahren auf die Betroffenen hat.
Project Data
Country: Österreich
Persons involved: Margit Ammer, Barbara Kurz
Contact persons: Margit Ammer
Lead Organisation: Ludwig Boltzmann Institute of Fundamental and Human Rights (LBI-GMR)
Partner organisations: Hemayat
Project start: 06/2011
Project end: 08/2013
Project completed: Yes
Funded by: Zukunftsfonds und MA7 (Wien)
Team: Anti-Discrimination, Diversity and Asylum