Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine
Die militärische Aggression der Russischen Föderation gegen den souveränen Staat der Ukraine beschäftigt und besorgt uns alle. Neben den sicherheitspolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen, die ein bewaffneter Konflikt auslöst, erleben wir eine humanitäre Katastrophe in weiten Teilen des Landes, die in vielfältigen Verletzungen des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte gründet.
Als größtes österreichisches Forschungsinstitut für Grund- und Menschenrechte möchten wir Sie über die Lage der Menschenrechte in der Ukraine, aber auch in Russland informieren und die Arbeit der humanitären Organisationen vorstellen und unterstützen. #WeStandWithUkraine
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen daher aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine zur Verfügung und geben nationalen und internationalen (Partner-)Organisationen sowie Betroffenen eine Plattform, auf der sie zu Wort kommen und Gehör finden.
Unsere Stellungnahme
Die menschen- und völkerrechtliche Stellungnahme unseres wissenschaftlichen Direktors Michael Lysander Fremuth zum Krieg in der Ukraine finden Sie hier. Die aktuelle Fassung der Stellungnahme steht ebenfalls unten im Downloadbereich als PDF zur Verfügung.
Stellungnahme der AHRI
Als Mitglied der Association of Human Rights Institutes (AHRI) unterstützen wir nachdrücklich die Stellungnahme des globalen Netzwerks akademischer Menschenrechtsinstitute zur Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine. Die Stellungnahme des AHRI-Netzwerks [English only] ist hier als Langversion verfügbar.
Stimmen von (Partner-)Organisationen
- Die Kommissarin für Menschenrechte im ukrainischen Parlament, unsere ehemalige Projektpartnerin in der Ukraine, informiert regelmäßig auf ihrer Homepage über aktuelle Entwicklungen. Die Artikel sind auf Englisch und Ukrainisch verfügbar. Die Kommissarin ist ebenfalls auf Facebook aktiv und berichtet hier auf Ukrainisch über die aktuelle Lage.
Ukrainian Parliament Commissioner for Human Rights
Ukranian Omdusman on Facebook - Die ukrainischen Nichtregierungsorganisation “Right to protection“ (R2P) berichtet auf Twitter über die aktuelle Lage in der Ukraine und die Tätigkeiten von nationalen und internationalen humanitären Organisationen vor Ort. Right2Protection auf Twitter
- Die österreichische Nichtregierungsorganisation Mimikama konzentriert sich auf die Aufdeckung und Entlarvung von Fake-News und hat einen Liveblog zum Krieg in der Ukraine erstellt. Zum Mimikama-Liveblog
- Auf der Seite der Weltorganisation gegen Folter (OMCT – Organisation Mondiale Contra la Torture) finden Sie aktuelle Berichte zur Lage der Menschenrechte in Russland und der Ukraine. OMCT Latest News
- Die Europäische Kommission hat anlässlich der aktuellen Lage eine eigene Webseite eingerichtet, auf der Sie aktuelle Informationen erhalten, wie die EU auf die Krise in der Ukraine reagiert. Diese Webseite ist auch auf Ukrainisch verfügbar. Die aktuellen Presseerklärungen und Pressemitteilungen der EU-Kommissionen sind in mehreren Sprachen erhältlich. Solidarität der EU mit der Ukraine
- Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSCE – Organisation for Security and Co-operation in Europe) aktualisiert regelmäßig die neusten Entwicklungen, Erklärungen und Berichte über die „Eskalation der Feindseligkeiten in der Ukraine“ und führt hierzu einen eigenen Nachrichtenblog. OSCE News on Ukraine
- Die UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte (OHCHR) veröffentlicht aktuelle Beiträge zur Lage in der Ukraine auf ihrer Webseite. UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte
- Das Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) berichtet regelmäßig über die Lage von Flüchtlingen aus der Ukraine. UNHCHR News Releases
- Auf der Webseite von UNICEF wird mit besonderen Fokus auf Kinder über die Lage in der Ukraine und die Flüchtlinge aus der Ukraine berichtet. UNICEF Ukraine News
- Einen besonderen Blick auf die Situation der Kinder wirft auch EUROCHILD, das größte Netzwerk für Kinderrechte in Europa. EUROCHILD News
Hilfsangebote
- Die Diakonie bietet eine Wohnraumvermittlungsstelle für Vertriebene aus der Ukraine an. Dort können Geflüchtete nach Wohnraum suchen und Menschen, die helfen möchten, Wohnraum spenden. Diakonie Wohnraumvermittlungsstelle
- SOS-Kinderdorf nimmt in Polen, Rumänien und Österreich geflüchte Kinder und Familien in den SOS-Kinderdörfern auf. Ukraine: Spenden für Kinder & Familien | SOS-Kinderdorf
- Die Agentur der Europäischen Union für Asylfragen (EUAA) hat eine neue Umfrage über ankommende Migranten aus der Ukraine in Englisch, Ukrainisch und Russisch veröffentlicht. Wenn Sie in Europa Schutz suchen, können Sie hier weitere Informationen finden.
Aktuelle Presseberichte
- Experte: UNO-Charta erlaubt Waffenlieferungen und Beistand, Salzburger Nachrichten vom 4. März 2022 mit Michael Lysander Fremuth
- Scharfe Kritik an AKW-Beschuss – Nehammer will Schutzzone, APA-Artikel auf news.at vom 4. März 2022 mit Michael Lysander Fremuth
- UNO-Charta erlaubt Waffenlieferungen an Ukraine, Vienna.at vom 4. März 2022 mit Michael Lysander Fremuth
- Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge, Profil Nachrichtenmagazin vom 8. März 2022 mit Adel-Naim Reyhani
- Im Krieg ist eben doch nicht alles erlaubt, Profil Nachrichtenmagazin vom 12. März 2022, Interview mit Michael Lysander Fremuth
Die Printausgabe des Artikels vom 13. März 2022 steht Ihnen unten im Downloadbereich zur Verfügung. - User-Generated Evidence: A Helping Hand for the ICC Investigation into the Situation in Ukraine?, Artikel von Konstantina Stavrou auf OpinioJuris vom 14. März 2022
- Ukraine-Krieg: Sollte sich die Ukraine ergeben? ORF ‚Religion aktuell‘ mit Michael Lysander Fremuth vom 16. März 2022
- Ist der Pazifismus gescheitert? ORF ‚Praxis – Religion und Gesellschaft‘ mit Michael Lysander Fremuth vom 17. März 2022
- Von Staatsinteressen und Flüchtlingsrechten, Gastkommentar von Adel-Naim Reyhani, Wiener Zeitung vom 18. März 2022
- Ukraine: Dokumentation von Gräueltaten, orf.at-Artikel mit Michael Lysander Fremuth, ORF vom 4. April 2022
- Fremuth über Butscha: Putin hat gezeigt, „dass er wusste, was dort geschehen ist“, Interview mit Michael Lysander Fremuth, PULS24 News vom 29. April 2022
Veranstaltungshinweis
- Online-Vortrag von Michael Lysander Fremuth zur völkerrechtlichen Bewertungen des Ukrainekrieges, 21. April 2022, ab 18 Uhr, online
- Infosession der Agentur der Europäischen Union für Asylfragen (EUAA) zur Umfrage über ankommende Migranten aus der Ukraine, 5. Mai 2022, 14:00 Uhr, online
Unterstütztung für geflüchtete ukrainische Forscher:innen
Die Institute der Ludwig Boltzmann Gesellschaft unterstützen geflüchtete ukrainische Forscher:innen. Auf der folgenden Seite der Ludwig Boltzmann Gesellschaft finden Sie Informationen zu offenen Stellen bei der LBG, Fördermöglichkeiten und allgemeinen Anlaufstellen und Initiativen. Die Inhalte werden laufend ergänzt.
Unterstützung für geflüchtete ukrainische Forscher:innen – Ludwig Boltzmann Gesellschaft (lbg.ac.at)
